Der Verbraucherpreisindex

Hallo zusammen,

im heutigen Unterricht haben wir uns mit dem Verbraucherpreisindex (VPI), sowie mit dem harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) beschäftigt.

Was ist der Verbraucherpreisindex?

Der VPI gibt die durchschnittliche Preisentwicklung von Waren und Dienstleistungen an, die von privaten Haushalten erworben wurden. Nach dem Inlandskonzept werden die Einkäufe sowohl von deutschen  als auch von ausländischen Personen im VPI erfasst.

Wie wird der VPI ermittelt?

Bei der Berechnung des Verbraucherpreisindex geht man von einem Warenkorb aus. Dieser repräsentiert alle Waren und Dienstleistungen, die von einem durchschnittlichen Haushalt gekauften werden. Dieser Warenkorb unterteilt sich in die obere und untere Ebene. Die obere Ebene, welche alle 5 Jahre aktualisiert wird, umfasst 600 Güterarten (z.B. Gemüse, Kleidung, Busfahrt etc.). Diese werden unterschiedlich gewichtet. Dadurch wird festgelegt welche Preisentwicklung in den Gesamtindex einfließt. Die Güterarten der oberen Ebene werden anschließend in der unteren Ebene  in bestimmte Einzelprodukte  unterteilt (z.B. 1 kg Kartoffeln).

Ein genaueren Überblick über diese 12 Bereiche (also über deren Gewichtung und Preisänderung) kann man dem Preiskaleidoskop entnehmen.

Was ist der harmonisierte Verbraucherpreisindex?

Der HVPI beschreibt den durchschnittlichen Verbraucherpreisindex der EU.  Im Gegensatz zum VPI von Deutschland dient der HVPI vorrangig zur Messung der Inflation.

Wie wird der HVPI ermittelt?

Die Währungseinheiten werden mithilfe von Kaufkraftparitäten umgerechnet. Zur Berücksichtigung der nationalen Besonderheiten im Verbrauch, ist das Wägungsschema nicht einheitlich geregelt.

 

Der Wohlstandsindikator Preisentwicklung und Kaufkraft

Hallo,
im Unterricht haben wir uns mit dem Wohlstandsindikator Preisentwicklung und Kaufkraft beschäftigt.
Ein wichtiges Maß für die Veränderung der Preise ist die Inflation bzw. Deflation.

Was ist die Inflation?

Erhöhen sich nicht nur die Preise einzelner Produkte sondern die Güterpreise allgemein, besteht eine Inflation. Das bedeutet, dass das Geld weniger wert ist und man sich zum gleichen Preis weniger leisten kann.

Was ist die Deflation?

Als Deflation bezeichnet man den Verfall der Preise für Waren und Dienstleistungen. Im Gegensatz zur Inflation wird das Geld hier nicht weniger wert, sondern der Wert wird erhöht.

Die Inflationsrate gibt an, um wie viel % sich der Geldwert verändert hat. Das kann sowohl positiv als auch negativ sein. Man könnte sich denken, dass ein Land bestenfalls eine Rate von 0% anstrebt. Dem ist aber nicht so, da ansonsten die Gefahr einer Deflation zu hoch ist.  Aus diesem Grund strebt die Europäische Zentralbank (EZB) eine Rate unter, aber Nahe von 2% an.

Aktuell liegt die Inflationsrate in Deutschland bei 2% (April 2019). Im Zeitraum von 2012 bis 2015 fiel sie von 2% auf 0,3%. Grund dafür waren niedrige Preise für Heizöl und Kraftstoffe.

Hier seht ihr einige Inflationsraten im Vergleich:

Quelle: eigene Darstellung

 

Entwicklung der Inflation (1914-1923)

In Deutschland gab es während dieser Zeit eine außergewöhnlich hohe Inflation, eine sogenannte Hyperinflation, da der erste Weltkrieg verloren war und Deutschland auf Grund des Versailler Vertrages hohe Reparationskosten zu zahlen hatte. Während des sogenannten „Ruhrkampfs“ wurde im Land viel Geld gedruckt, um die geforderten Zahlungen  begleichen zu können. Die Inflation nahm stetig zu, da mehr Geld im Umlauf war, das Güterangebot jedoch gleich blieb. So existierte zum Beispiel gegen Ende der Hyperinflation ein 100 Billionen Markschein.

Wir hoffen dieser Beitrag konnte euch weiterhelfen!

Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt – Fallbeispiele

Hallo zusammen,

In der letzten Stunde haben wir uns 4 verschiedene Fallbeispiele von Arbeitslosen und ihrer Chance auf Wiedereingliederung am Arbeitsmarkt angeschaut (genauere Definitionen der Arten der Arbeitslosigkeit finden sie hier):

1. Friktionelle Arbeitslosigkeit

Bsp.: Susanne, 28 Jahre alt, ehemalige Marketingassistentin mit abgeschlossenem BWL Studium ist seit einem Monat arbeitslos wegen eines Umzugs. Sie hat an ihrem neuen Wohnort bereits eine Zusage für eine neue Stelle.

Dauer: kurzfristig

Vermittlungschancen: sehr hoch, da sie noch jung ist, Berufserfahrung hat und mit ihrem BWL-Studium breit aufgestellt ist

2. Saisonale Arbeitslosigkeit

Bsp.: Hugo, 39 Jahre alt, besitzt keinen Schulabschluss und arbeitet seit 14 Jahren auf Autobahnbaustellen. Witterungsbedingt kann er im Winter nicht arbeiten und ist bereit in dieser Zeit einer neuen Arbeit nachzugehen.

Dauer: kurzfristig

Vermittlungschancen: gering, da er keinen Abschluss und weitere Qualifikationen besitzt.

3. Strukturelle Arbeitslosigkeit

Bsp.: Clara, 23 Jahre alt, gelernte Näherin, besitzt einen guten Schulabschluss und gute Arbeitszeugnisse. Seit 2 Monaten ist sie arbeitslos, da ihre Firma den Standort nach Indien verlagerte.

Dauer: langfristig  (Trend der Textilindustrie in „Billiglohnländer“ auszuwandern)

Vermittlungschancen: prinzipiell möglich, da Clara noch recht jung ist. Allerdings ist wohl eine Umschulung notwendig.

4. Konjunkturelle Arbeitslosigkeit

Bsp.: Johannes, 44 Jahre alter Industrieschlosser wird wegen schlechter Wirtschaftslage entlassen.  Eine Tätigkeit in einer anderen Branche ist für ihn vorstellbar.

Dauer: mittelfristig

Vermittlungschancen: eventuell schwierig, da er relativ alt ist und ihm für eine andere Branche die Qualifikation fehlt.

Verdeckte Arbeitslosigkeit

Hallo Zusammen,

Personen, die zwar arbeitslos sind, aber nicht in der Arbeitslosenquote aufgeführt sind, nennt man verdeckte Arbeitslose. Hierzu zählen beispielsweise:

  • Kurzarbeiter

Dabei arbeiten die Arbeitnehmer im Unternehmen über einen gewissen Zeitraum hinweg weniger oder sogar überhaupt nicht. Der dadurch entstehende Verdienstausfall wird durch das vom Staat gezahlte sogenannte Kurzarbeitergeld (Kug) ausgeglichen. Zuständig für diese Leistung ist die Bundesagentur für Arbeit.

  • Frührentner

Personen, die pensioniert werden, bevor sie den gesetzlichen Renteneintritt erreicht haben, zählen als Frührentner. Sie werden zunächst für ein Jahr in der Arbeitslosenstatistik aufgeführt. Wenn sie innerhalb dieses Zeitraumes keine versicherungspflichtige Tätigkeit gefunden haben, werden sie nicht mehr aufgeführt.

  • 1€-Jobber

Ein 1€- Job ist eine Tätigkeit, die für ALG2 – Empfänger bereitgestellt und mit 1€ bis 2,50€ Stundenlohn belohnt wird.

  • Aufstocker

Personen, die mit ihrer Beschäftigung ein so geringes Einkommen generieren, dass sie zusätzlich finanzielle Leistung vom Jobcenter erhalten.

Verschiedene Arten des Arbeitslosengeldes

Hallo!

Heute haben wir uns über die verschiedenen Arten des ALG (Arbeitslosengeldes) unterhalten. Es wird zwischen ALG 1 und ALG 2 unterschieden. Das ALG1 wird von Arbeitnehmern, welche in die Arbeitslosenversicherung einzahlen finanziert und ist eine in der Dauer befristete Lohnersatzleistung. Das ALG2 ist eine Grundsicherung für Arbeitsuchende. Es ist auch bekannt als Hartz IV.

Arbeitslosengeld 1

Um das Arbeitslosengeld 1 zu bekommen, muss man sich persönlich bei der Agentur für Arbeit als arbeitslos gemeldet haben und in den letzten 2 Jahren (so genannte Anwartschaftszeit) vor der Arbeitslosmeldung mindestens 360 Tage in einem Versicherungspflichtverhältnis gestanden haben. Hierzu einige Beispiele:

Gültig fertig neu

Neben dieser hier aufgeführten Möglichkeit zum Erhalt von Arbeitslosengeld 1 gibt es auch noch eine kurze Anwartschaftzeit und etliche besondere Regelungen. Diese können folgendem Link entnommen werden:

Kurze Anwartschaft und Besonderheiten zum ALG 1

Die Höhe des ALG1 ist abhängig von der Höhe des durchschnittlichen Bruttoarbeitsentgelts der versicherungspflichtigen Beschäftigungen der letzten 12 Monate. Der Betrag des ALG1 wird berechnet, in dem man die Formel Leistungsentgelt * Leistungssatz (60%/67%) anwendet.

Beispiel:
Ein ehemaliger Arbeitnehmer (ledig, Lohnsteuerklasse I) erhielt bei seinem Arbeitgeber monatliches Bruttoentgelt von 2400€. Das sind pro Tag ca. 78,90€ (2400*12/365). Von diesem Betrag werden jetzt noch Beiträge zur Sozialversicherung in Höhe von pauschal 21% bezahlt (-16,57 €). Ebenso müssen Lohnsteuer (-9,45 €) und Solidaritätszuschlag (-0,51 €) abgezogen werden. Demnach ergibt sich ein Leistungsentgelt von 52,37 €/ Tag. Dieser Betrag wird mit dem Leistungssatz in Höhe von 60% multipliziert.

~52,37 € * 60% = 31,42 € Pro Tag = 942,60 € im Monat.

Die Kosten für das ALG 1 werden aus den Beiträgen zur gesetzliche Arbeitslosenversicherung finanziert.

Der Anspruch auf Arbeitslosengeld 1 beträgt in der Regel 1 Jahr. Danach muss ein neuer Anspruch erworben werden. Kündigt man allerdings selbst oder wird vom Arbeitgeber verhaltensbedingt gekündigt, kann die Agentur für Arbeit eine Sperrfrist von bis zu 12 Wochen anordnen, d.h. man kann nur 9 Monate  Arbeitslosengeld beziehen.

In Deutschland bezogen 2018 im Jahresdurchschnitt ca. 0,72 Mio.  ALG 1

Arbeitslosengeld 2 (Hartz IV)

Um das Arbeitslosengeld 2 bzw. Hartz IV zu erhalten, muss man erwerbsfähig und bedürftig sein. D.h. wenn man beispielsweise eine große Summe erbt, wird dies bedarfsmindernd als Einkommen angerechnet (bis zu 12 Monaten) und verringert somit den ALG 2-Betrag. Außerdem muss man das 15. Lebensjahr vollendet haben und das Alter von 67 Jahren darf nicht überschritten werden. Um Hartz IV zu erhalten, muss man zudem seinen gewöhnlichen Aufenthalt (Lebensmittelpunkt) in Deutschland haben.

Die Höhe des ALG 2 ist genau bestimmt. Dafür gibt es 6 Regelbedarfsstufen. Ein alleinstehender Erwachsener (Stufe 1) bekommt so beispielsweise 404€. Allerdings bekommt man auch Wohnungszuschüsse und wenn man Kinder hat einen bestimmten Regelsatz für jedes Kind.

Die Bezugsdauern von ALG 2 ist prinzipiell unbegrenzt. Die Kosten hierfür werden von der Agentur für Arbeit und den Kommunen getragen.  Finanziert wird das ALG 2 somit durch Steuergelder.

Das ALG 2 wurde von ca. 4,3 Millionen Menschen in Anspruch genommen, von denen ca. 2  Millionen arbeitslos waren.

Ich hoffe, ich konnte euch damit weiterhelfen!

Maßnahmen gegen die Arbeitslosigkeit

Hallo Zusammen,

im Folgenden werden die Maßnahmen gegen die verschiedenen Arten der Arbeitslosigkeit, die ihr bereits aus einem anderen Artikel kennen solltet, dargestellt:

1. Friktionelle Arbeitslosigkeit

  • schnelles Handeln (der Arbeitsvermittlung), früh nach einer neuen Stelle suchen
  • sich über offene Stellen informieren
  • Unterstützung bei der Bewerbung (z.B. durch das RAV = regionales Arbeitsvermittlungszentrum)
  • Mobilitäts- und Umzugshilfen, falls die neue Stelle weiter entfernt liegt

2. Saisonale Arbeitslosigkeit

  • sich über offene Stellen informieren
  • Unterstützung bei der Bewerbung durch Arbeitsagenturen
  • hohes Maß an Mobilität
  • Zweitjob zur Überbrückung der vorübergehenden AL
  • Kündigungsschutz ausweiten/verbessern
  • Unternehmen könnten Tätigkeit um witterungsunabhängige Geschäftsfelder erweitern
  • Saison-Kurzarbeitergeld

3. Strukturelle Arbeitslosigkeit

  • Maßnahmen der Strukturpolitik, wie z.B. Strukturförderprogramme etc.
  • Qualifizierung, Weiterbildung und Umschulung von Arbeitslosen
  • Umzug in wirtschaftsstarke Gebiete

4. Konjunkturelle Arbeitslosigkeit

  • sich über offene Stellen informieren
  • Unterstützung bei der Bewerbung durch Arbeitsagenturen
  • Steuerentlastungen für Unternehmen
  • Erhöhung der Staatsausgaben
  • Kurzarbeitergeld

Verschiedene Arten der Arbeitslosigkeit

Hallo,

Der Begriff Arbeitslosigkeit ist jedem bekannt, allerdings kennen sich viele Menschen nicht mit den verschiedenen Arten aus. Der nachfolgende Blogbeitrag soll darüber näher informieren.

 

  • Friktionelle Arbeitslosigkeit

Die Friktionelle Arbeitslosigkeit (Fluktuationsarbeitslosigkeit) wird durch Widerstände bzw. Hemmnisse (Friktionen) auf dem Arbeitsmarkt verursacht. Sie beschreibt beispielsweise die Arbeitslosigkeit, die durch die Annahme eines neuen Arbeitsplatzes entsteht, wenn dies nicht übergangslos geschieht.

Dauer: kurzfristig

Lösung: Mithilfe einer effektiven und effizienten Arbeitsvermittlung könnte diese Phase der Arbeitslosigkeit stark verkürzt werden.

 

  • Saisonale Arbeitslosigkeit

Bei dieser Art der Arbeitslosigkeit (AL) liegt die Ursache in jahreszeitlich bedingten Witterungsänderungen oder in  saisonal bedingten Nachfragerückgängen. Diese Art der AL fällt häufig in der Landwirtschaft oder im Baugewerbe an.

Beispiel: Ist es im Herbst sehr kalt, kann ein Autobahnabschnitt nicht geteert werden. Der Bauarbeiter kann also nicht seiner Arbeit nachgehen und ist arbeitslos.

Dauer: kurzfristig

Lösung: Ein Zweitjob, der den Lebensstandard auch in den Monaten, in denen sie nicht ihrer Erstarbeit nachgehen können, sichert.

 

  • Strukturelle Arbeitslosigkeit

Diese Form ist oftmals eine Situation, in der sich Nachfrage oder Technologien verändern, so dass es an bestimmten Orten oder im Hinblick auf bestimmte Fähigkeiten zu viele Arbeitskräfte gibt. Sie ist das Ergebnis fortdauernder Strukturkrisen.

Aufgeteilt wird sie in:

  • merkmalstrukturelle Arbeitslosigkeit (schlechte Qualifikationen)
  • technologische Arbeitslosigkeit (Automatisierung: Ersetzung der Arbeitskräfte durch Maschinen)
  • sektorale Arbeitslosigkeit (Wachstumsschwäche in den einzelnen Wirtschaftssektoren oder Branchen)
  • institutionelle Arbeitslosigkeit (Erschweren den Strukturwandel und erschweren Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage)
  • regionale Arbeitslosigkeit (Verweigerung eines Umzugs für eine freie Stelle)

Dauer: langfristig (durch Anpassungs- und Umstellungsprozesse)

Es sind in den meisten Fällen einzelne Wirtschaftszweige (z.B. Kohlebergbau) betroffen.
Ein Beispiel hierfür ist der Niedergang des Ruhrgebiets

Problem: großer Aufwand, welchen Betroffene auf sich nehmen müssen, um erneut Arbeit zu finden.

Lösung: Umschulung zu einem anderen Beruf.

Die Maßnahmen sollen in einem anderen Artikel näher erläutert werden.

Wichtig!!! Saisonale, friktionelle und strukturelle Arbeitslosigkeit werden auch als Sockelarbeitslosigkeit bezeichnet, da sie sogar bestehen bleiben, wenn sich die Konjunktur komplett erholen würde. Der Wert liegt also nie bei null.

 

  • Konjunkturelle Arbeitslosigkeit

Ein Land wünscht sich immer ein angemessenes Wirtschaftswachstum. Dadurch können Massenentlassungen im Falle einer Krise vermieden werden. In Wirklichkeit ist dies jedoch anders. Im realen Wachstum sieht man viele Auf und Abschwünge. (Konjunkturzyklen)

 

Wirtschaftswachstum Deutschlands:

Grafik

Quelle: eigene Darstellung

 

Ursache: allgemeine Abschwächung der wirtschaftlichen Tätigkeit.

Beispiel: Produktion eines Gutes sinkt, wodurch Arbeitskräfte entlassen werden.

Dauer: meist mittel- bis langfristig.

Problem: zu hohe Löhne, die aufgrund ihrer Rigididität (=Starrheit) kaum veränderbar sind.

Lösung: Einleitung eines Konjunkturprogrammes durch den Staat.

 

Dies waren die Arten der Arbeitslosigkeit. Wir hoffen, es war informativ.

 

 

Ursachen und Folgen der Arbeitslosigkeit

 

Die Struktur des deutschen Arbeitsmarktes wirft für einige Personengruppen Probleme bei der Jobsuche auf.

Zu diesen Personengruppen zählen Langzeitarbeitslose, ältere Erwerbspersonen, Ausländer, gering Qualifizierte und Bürger der ehemaligen DDR.

Hierzu findet man auch eine Vielzahl an Statistiken und Tabellen.

Wichtig für jeden Einzelnen wäre daher neben einer guten Qualifikation ein lückenloser Lebenslauf und möglichst gute Arbeitszeugnisse.

Deutschland leidet weiterhin unter einem enormen Fachkräftemangel bei einer gleichbleibend mittleren Arbeitslosenquote.

Ursachen und Folgen dieses Zustands:


Arbeitslosenzahlen im Februar 2019

Hier noch über ein Fallbeispiel zum Fachkräftemangel. Bereits im Jahr 2000 hatte die Regierung um Kanzler Schröder die sogenannte „Greencard“ eingeführt und wollte damit IT-Spezialisten (hauptsächlich aus Indien) nach Deutschland locken. Dieser Trend bleibt bis heute ungebremst, wie die Neuauflage, die so genannte Blue-Card zeigt.

Daten und Fakten zum deutschen Arbeitsmarkt

 

Hallo Zusammen,

die Arbeitslosenquote zeigt, wie groß der Anteil der Arbeitslosen an allen potenziellen Arbeitnehmern ist, die für den Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Im Allgemeinem kann man feststellen, dass sich die Arbeitslosenquote in Deutschland seit 2013 jährlich verringert.

Die genaue Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Deutschland veranschaulicht folgende Grafik:

diagram arbeitslos

Quelle: eigene Darstellung

 

Die Arbeitslosenquote lässt sich mit folgender Formel errechnen:

alq

Zu den Erwerbspersonen zählen alle Erwerbstätigen und die registrierten Arbeitslosen.

 

 

 

Begrüßung

Hallo zusammen,

jetzt ist es also wieder soweit. Wir, die Schüler der Klasse 10c, werden uns dieses Schuljahr um den Blog kümmern und die Beiträge auf den neuesten Stand bringen (z.B. werden wir die Zahlen, Fakten und Beispiele aktualisieren). Allerdings sind die Artikel zum Teil noch in Bearbeitung.

Viel Spaß und Freude bei den Diskussionen über interessante Themen aus dem Bereich Wirtschaft und Recht!